Kurzbeschreibung
Für die dezentrale Energieversorgung in Schwellen- und Entwicklungsländern soll ein mobiler Kleinstwasserkraftwandler in Form einer hydrokinetischen Turbine (aus-)entwickelt werden. Dabei sollen möglichst kostengünstige und robuste Bauteile verwendet werden, die im Idealfall vor Ort leicht verfügbar sind, da sie beispielsweise in anderen Technologien zum Einsatz kommen. Beispiele sind Elektrobootsmotoren oder herkömmliche Lichtmaschinen. Ziel ist nicht das Erreichen hoher Energiemengen oder Wirkungsgrade, sondern das Bereitstellen kleiner, dringender ortsnah benötigter Energiemengen.