Forschung - Forschungsprojekte

EntReMa: Entsiegelung und Regenwassermanagement Mannheim

Forschungsprojekt des Fachgebietes Wasserbau und Hydraulik

back to all research projects

Kurzbeschreibung

Machbarkeitsstudie zur Ermittlung von „Entsiegelungs- und Entkopplungspotenzial“ in der Stadt Mannheim

Um dem Klimawandel entgegenzuwirken und die Artenvielfalt sowie die Umwelt zu schützen, ist es entscheidend, versiegelte Flächen in Städten zu reduzieren und die natürliche Versickerung von Regenwasser zu fördern. Die zunehmende Bodenversiegelung durch Stadtwachstum und Ausbau von Infrastruktur stört den natürlichen Wasserkreislauf erheblich. Regenwasser kann auf versiegelten oder teilweise versiegelten Flächen kaum in den Boden eindringen und fließt stattdessen als Oberflächenwasser ab.

Um Möglichkeiten zur Entsiegelung und zur Förderung der natürlichen Versickerung von Regenwasser in Städten zu prüfen, hatten das Institut für Geotechnik (Leitung: Prof. Dr.-Ing. Zachert), das Fachgebiet Wasserbau und Hydraulik (Prof. Dr.-Ing. habil. Lehmann) sowie die Fachgebiete Landmanagement und Raumplanung (Prof. Dr.-Ing. Linke) gemeinsam mit der Stadt Mannheim eine Machbarkeitsstudie erarbeitet.

Mit dieser Forschungsarbeit wurde das Ziel verfolgt, Flächenpotenziale auf öffentlichen Verkehrsflächen zu analysieren und geeignete Entsiegelungsmaßnahmen für eine nachhaltigere Stadtentwicklung zu ermitteln. Am Ende der Untersuchung wurde ein Leitfaden entwickelt, der städtische Entscheidungsprozesse unterstützen und dabei die erforderlichen Daten sowie Handlungsschritte übersichtlich darstellen soll. Während der Projektphase fanden zur Datenerhebung Ortsbegehungen statt, um umfassende, gezielte Maßnahmenkonzepte für spezifische Flächen in Mannheim zu entwickeln.

Projektlaufzeit: Juli 2023 – Februar 2024

Kontakt: entrema@geod.tu-darmstadt.de

Projektpartner

Stadtraumservice Mannheim