Kurzbeschreibung
Der Einsatz erneuerbarer Wärme kann erheblich dazu beitragen, Klimaziele zu erreichen und dem Klimawandel entgegenzuwirken sowie die Abhängigkeit von Energieträgern aus anderen Ländern abzubauen. Die Wärme aus Oberflächengewässern als Umweltwärmequelle ist eine Form der erneuerbaren Wärme. Sog. Aquathermie-Anlagen entziehen dem Oberflächengewässer Wärme entweder durch unmittelbare Wasserentnahme oder durch Wärmeentzug mittels Wärmeübertrager. Wärmepumpen erhöhen das Temperaturniveau und geben die Wärme schließlich an die Endverbrauchenden ab. Solche Aquathermie-Anlagen werden aktuell in Deutschland dezentral genehmigt und sind nur selten an anderer Stelle als der zuständigen Genehmigungsbehörde bekannt. Dabei ist der Austausch zu Erfahrungen und zu umweltbezogenen Genehmigungsauflagen zentral, um Hemmnisse bei der Entscheidung für ein Aquathermie-Projekt abzubauen und um die thermische Nutzung von Oberflächengewässern zu fördern.
Im Rahmen des Projektvorhabens wird ein kartenbasierter Aquathermie-Viewer mit Datenbank aufgebaut und im Internet frei zugänglich gemacht. Der Viewer ermöglicht als leicht zugängliche Plattform eine zentrale Erfassung aquathermischer Anlagen und deren charakterisierender Daten. Das Projekt verfolgt damit folgende Ziele:
- Während die Genehmigungsbehörden aktuell standortspezifische Einzelfallentscheidungen zu lokalen Temperaturveränderungen treffen, ermöglicht eine Gesamtübersicht die standortübergreifende Einschätzung zur Temperaturstörung eines gesamten Wasserkörpers, gerade mit Blick auf das steigende Interesse an aquathermischen Anlagen. Eine umfassendere Abschätzung ökologischer Auswirkungen als derzeit wird damit möglich. Die daten- und erfahrungsgestützte Entscheidung zu zulässigen Temperaturveränderungen im Gewässer trägt zur Entlastung der Gewässerökologie (Umweltentlastung) bei und ermöglicht es, einer klimabedingten Erwärmung vieler Gewässer teilweise gezielt entgegenwirken.
- Eine zentrale Sammlung von Anlagendaten und Gewässerparametern dient als Grundlage für einen Wissenstransfer, um aus Best Practice und auch Worst Practice zu lernen und Hemmnisse beim Errichten aquathermischer Anlagen abzubauen, die u.a. den Unsicherheiten aufgrund zu geringer Erfahrung geschuldet sind. Die Förderung der Nutzung von Umweltwärmequellen trägt zur Wärmewende bei.
- Derzeit obliegt die Einschränkung der lokalen Temperaturveränderungen den lokal zuständigen Genehmigungsbehörden. Ein Überblick über die bisherigen Entscheidungen macht künftige Entscheidungen der jeweils zuständigen Behörden im ersten Schritt transparenter und soll im zweiten Schritt zu einer Harmonisierung der Genehmigungsverfahren beitragen.
Dazu wird im Viewer einerseits der derzeitige Bestand an aquathermischen Anlagen erfasst und analysiert und andererseits geodatenbasiert dargestellt. Die Fortführung der zentralen, bundesweiten Erfassung von weiteren Anlagen(daten) soll in Form niederschwelliger interaktiver Eingabemöglichkeiten für die Nutzenden des Viewers umgesetzt werden