Studium - Abschlussarbeiten

Nachfolgend finden Sie erste Themenvorschläge für Abschlussarbeiten. Wenden Sie sich für weitere Auskünfte oder eigene Themenvorschläge gern an den Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. habil. Boris Lehmann oder die entsprechenden wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen.

Leitfaden

Umfangreiche Informationen zum Thema „Abschlussarbeit“ können Sie unserem Leitfaden entnehmen. Hierin finden Sie auch Tipps zur Themenfindung.

PDF „Leitfaden“ (wird in neuem Tab geöffnet)

Thema Ansprechperson
Erarbeitung eines Python-Tools zur Ausgabe standortspezifischer ethohydraulischer Signaturen
Um eine Aussage darüber treffen zu können, ob die an einem bestimmten Standort vorliegenden Strömungssignaturen ein bestimmtes Verhalten bei Fischen auslösen, finden ethohydraulische Signaturen (ESi) Anwendung. Nach dem bisherigen Stand des Wissens können durch diese ESis nur Verknüpfungen zwischen verschiedenen Verhaltensweisen und Strömungsgeschwindigkeiten sowie Wassertiefen gezogen werden. Dabei werden sie vor allem dazu genutzt, um Aussagen über die Passierbarkeit von Streckenabschnitten oder ingenieurtechnischen Anlagen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit zu tätigen. Die ESi hängt maßgeblich von den an einem Standort wandernden Fischarten ab und muss entsprechend dieser Vorgaben definiert werden. Im Rahmen der Masterthesis soll in der Programmiersprache Python ein kleines Programm mit Benutzeroberfläche entwickelt werden, um die Erstellung einer ESi für die Anwendung in der Praxis zu erleichtern.
Dr.-Ing. Katharina Bensing
Literaturanalyse zu ethohydraulischen Untersuchungsmethoden und dem Fischverhalten in turbulenter Strömung
Im Bereich der Ethohydraulik oder allgemein fischbezogener Literatur gibt es bisher eine Vielzahl an Untersuchungen und Erkenntnissen zum Fischverhalten in turbulenter Strömung. Dabei sind immer wieder gegensätzliche Aussagen zu finden. Ziel der Arbeit ist es daher zunächst dezidiert Literatur zu analysieren, um die grundlegenden Vorgehensweisen bei Untersuchungen, untersuchte Parameter und das zugehörige Verhalten der Tiere im Detail darzulegen. Dabei sollen die hydraulischen Parameter, vorliegende Versuchsrandbedingungen und deren mögliche Wirkung auf den Fisch genau beschrieben, gegenübergestellt sowie deren Übertragbarkeit und Vergleichbarkeit bewertet werden. Weitere Forschungsfragen sind: Kann aus den Ergebnissen eine grundlegende Aussage zum Verhalten in turbulenter Strömung getätigt werden? Welche Parameter sollten zukünftig weiter untersucht werden und welche sind nicht zielführend?
Dr.-Ing. Katharina Bensing
Zur Erstellung eines Digitalen Geländemodells und der Gitternetzgenerierung mithilfe lizenzfreier Software
Im Bereich des Wasserbaus ist es immer wieder notwendig aus Punktwolken von Messdaten ein digitales Geländemodell (DGM) zu erstellen und dieses im Preprocessing einer hydrodynamischnumerischen Simulation für die Gitternetzgenerierung zu nutzen. Für den Einsatz in Forschungsprojekten sowie in der Lehre sind lizenzfreie Softwarepakete zu bevorzugen. Daher soll im Rahmen der Masterthesis zunächst eine Recherche nach geeigneter Software sowie deren Anwendungsbereichen durchgeführt werden (z.B. CloudCompare, MeshLab, Blender, FreeCAD). Anhand von Beispieldaten sollen verschiedene Ansätze getestet, bewertet und beschrieben werden. Es soll dabei ein DGM erstellt, ggf. weitere Bauwerke ergänzt und anschließend eine Vermaschung (z.B. mit Blender) vorgenommen werden, um das Gitternetz dann theoretisch in einer Software zur Strömungssimulation (z.B. OpenFOAM) weiterzuverwenden. Ist hier ein zielführendes Konzept für die Nutzung im Wasserbau möglich?
Dr.-Ing. Katharina Bensing
Literaturanalyse zum Fischtracking
Es gibt bisher zahlreiche Studien zum Fischtracking und viele Ansätze für Softwarelösungen. In der Masterthesis sollen diese Ansätze im Detail betrachtet und kategorisiert werden. Welche Kameratechnik wurde verwendet, welche Erkennungs- und Verfolgungsansätze liegen vor, wo sind Überschneidungsbereiche der Studien und worin unterscheiden sie sich? Welches allgemeine Vorgehen liegt vor? Welche räumliche Auflösung wurde betrachtet? Was waren äußere Bedingungen? Wie groß waren die Probanden? Welche Dimensionalität lag vor? Anhand der Ansätze soll ein Schema erarbeitet werden, welches die bisherigen Ansätze grob kategorisiert und mögliche Empfehlungen für weitere zielführende Untersuchungen ermöglicht. Auch können Ansätze aus anderen Fachbereichen in die finalen Empfehlungen für ein weiteres Vorgehen integriert werden.
Dr.-Ing. Katharina Bensing
Analyse von MATLAB-Daten mit Python
Da der Umstieg auf kosten-/lizenzfreie Software immer öfter notwendig wird (z.B. aufgrund von begrenztem Budget oder Vorgaben des Auftraggebers), stellt sich die Frage, inwieweit man im MATLAB-Format vorliegende Daten und Code-Fragmente mit Python auslesen und weiterverarbeiten kann. Beispielsweise besitzen viele etablierte ADCP-Messboote eine Schnittstelle zur Auswertung in MATLAB. Aus einem laufenden Projekt liegt ein Datenset vor, welches zur Bearbeitung der Fragestellung genutzt werden kann. Welche Daten können wie ausgelesen und ggf. dargestellt werden? Zur Nutzung und Verarbeitung dieser Daten muss man sich nicht nur mit dem Ausgabeformat der MATLAB-Datei, sondern auch allgemein mit den vom Messgerät aufgezeichneten und ausgegeben Parametern und deren vorliegenden Datenstruktur befassen.
Dr.-Ing. Katharina Bensing
Hydraulische Untersuchungen am Modell eines Hochwasser-rückhaltebeckens
Im Rahmen der Masterarbeit soll eine Hochwasserschutzanlage mittels hydraulischer Modellversuche untersucht werden. Im Fokus steht dabei die Untersuchung eines im Wasserbaulichen Forschungslabor (WBFL) errichteten physikalischen Modells des HRB. Die Masterarbeit soll sich mit Fragestellungen hinsichtlich der Funktion des im Modell integrierten Durchlassbauwerks sowie mit den Auswirkungen der Anlage im Unter-strombereich auseinandersetzen. Die Untersuchungen sollen neben den Auswirkungen von Treibgutzugabe auf die Leistungsfähigkeit des Bauwerks Aspekte hinsichtlich der ökologischen Durchgängigkeit sowie der Anpassung der Rauheit im Unterstrombereich beinhalten.
Timo Grafe M.Sc.
Erstellung von Ganglinien für das Modell eines Hochwasserrück-haltebeckens anhand hydraulischer Modellversuche
Im Rahmen der Masterarbeit soll eine Hochwasserschutzanlage mittels hydraulischer Modellversuche untersucht werden. Im Fokus steht dabei die Untersuchung eines im Wasserbaulichen Forschungslabor (WBFL) errichteten physikalischen Modells des HRB. Für dieses Modell sollen diverse hydrologische und hydraulische Kenngrößen ermittelt werden. Ziel der Arbeit ist es, aus diesen Kenngrößen Ganglinien für das Hochwasser-rückhaltebecken sowie Schlüsselkurven für den Abstrombereich herzuleiten.
Timo Grafe M.Sc.
Leitstrukturen zur Auffindbarkeit von Fischaufstiegen
Die Herstellung der Durchgängigkeit von Fließgewässern an Stauwehren und Wasserkraftanlagen wird häufig durch den nachträglichen An- oder Einbau von Fischaufstiegsanlagen (FAA) bewerkstelligt. Ein wichtiger Aspekt für funktionstüchtige FAA ist deren Auffindbarkeit für aufwanderwillige Fische, zu der es klare Empfehlungen hinsichtlich der Einstiegslage, -gestaltung und hydraulischer Wirkung gibt. Jedoch lassen sich die Empfehlungen aufgrund standortspezifischer Randbedingungen nicht immer optimal umsetzen, so dass die Gefahr besteht, dass Fische am Einstieg zur FAA vorbeischwimmen und sich daher der Aufstieg verzögert oder gar nicht stattfindet.
Hierzu gibt es die Idee, mittels Leitstrukturen im Gewässer die dortige hydraulische Situation derart zu beeinflussen, dass für die Fische eine Art Wandersperre entsteht und sie zugleich in Richtung Einstieg zur FAA geleitet werden. Vorläufer dieser Idee sind sog. „Einschwimmsperren“ die verhindern sollen, dass Fische bspw. in Restwasserstrecken oder Triebwasserwege einschwimmen. Im Rahmen der Masterarbeit soll eine Vorstudie zu Leitstrukturen durchgeführt werden.
Dr.-Ing. Katharina Bensing
Prof. Dr.-Ing. habil. Boris Lehmann
Entwicklung eines hydraulisch-numerischen Modells zur Untersuchung des Durchlassbauwerks einer Hochwasserschutzanlage
Im Rahmen der Masterarbeit soll eine Untersuchung des Durchlassbauwerks einer Hochwasserschutzanlage durchgeführt werden. Im Fokus steht dabei die Entwicklung eines hydraulisch-numerischen Modells, welches mithilfe eines im Wasserbaulichen Forschungslabor (WBFL) errichteten physikalischen Modells kalibriert und optimiert werden soll. An beiden Modellen sollen hydraulische Parameter erfasst und deren Auswirkungen für den Betrieb des Hochwasserrückhaltebeckens für verschiedene Abflussereignisse und Betriebsszenarien identifiziert werden. Anhand der Erkenntnisse aus den Modellversuchen sind mögliche Anpassungen der HWS-Maßnahme zu erarbeiten.
Timo Grafe M.Sc.
Geschwindigkeitsmessungen zum Einsatz von Diffusoren und Turbulenzgittern am Wärmeübertrager für eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeiten und des Störgrads der Anströmung
Das geschlossene Wärmepumpen-System für Fließgewässer sieht vor, Wärmeübertrager ins Gewässer einzusetzen, um diesem Wärme zu entziehen. Die entzogene Wärme kann Gebäuden zu deren Raumbeheizung oder Warmwasserbereitung zur Verfügung gestellt werden. Die hydraulischen Bedingungen am Wärmeübertrager sind mitentscheidend, wie gut die Wärmeübertragung stattfinden kann. Höhere Strömungsgeschwindigkeiten und ein größerer Störgrad der Anströmung führen prinzipiell zu einem höheren Wärmeübergang. Angelehnt an das Prinzip bei hydrokinetischen Turbinen soll zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeiten in den Zwischenräumen eines Wärmeübertragers im Nachlauf ein Diffusor eingesetzt werden. Vor dem Wärmeübertrager soll ein Turbulenzgitter eingesetzt werden mit dem Ziel turbulenterer Strömung.
Um die Strömungsverhältnisse um beide Einbauten herum zu ermitteln, sind ADV-Messungen sowohl an einem Diffusor als auch an zwei Turbulenzgittern durchzuführen.
Jessika Gappisch M.Sc.
Untersuchungen zur Erhöhung des Störgrads in der Anströmung eines Wärmeübertragers für eine Verbesserung des Wärmeübergangs
Das geschlossene Wärmeentnahme-System für Fließgewässer sieht vor, Wärmeübertrager ins Gewässer einzusetzen, um diesem Wärme zu entziehen. Die entzogene Wärme kann Gebäuden zu deren Raumbeheizung oder Warmwasserbereitung zur Verfügung gestellt werden. Die hydraulischen Bedingungen am Wärmeübertrager sind mitentscheidend, wie gut die Wärmeübertragung stattfinden kann. Ein größerer Störgrad der Anströmung führt zu einer höheren Turbulenz und einem früheren Umschlag der laminaren in die turbulente Grenzschicht am Wärmeübertrager. Am wärme- und strömungstechnischen Versuchsstand des Fachgebiets Wasserbau und Hydraulik ist experimentell zu überprüfen, inwieweit damit auch der Wärmeübergang am Wärmeübertrager verbessert werden kann.
Jessika Gappisch M.Sc.
Untersuchungen zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeiten in den Zwischenräumen eines Wärmeübertragers für eine Verbesserung des Wärmeübergangs
Das geschlossene Wärmepumpen-System für Fließgewässer sieht vor, Wärmeübertrager ins Gewässer einzusetzen, um diesem Wärme zu entziehen. Die entzogene Wärme kann Gebäuden zu deren Raumbeheizung oder Warmwasserbereitung zur Verfügung gestellt werden. Die hydraulischen Bedingungen am Wärmeübertrager sind mitentscheidend, wie gut die Wärmeübertragung stattfinden kann. Höhere Strömungsgeschwindigkeiten führen prinzipiell zu einem höheren Wärmeübergang. Angelehnt an das Prinzip bei hydrokinetischen Turbinen soll zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeiten in den Zwischenräumen eines Wärmeübertragers im Nachlauf ein Diffusor eingesetzt werden. Am wärme- und strömungstechnischen Versuchsstand des Fachgebiets Wasserbau und Hydraulik ist experimentell zu überprüfen, inwieweit damit auch der Wärmeübergang am Wärmeübertrager verbessert werden kann.
Jessika Gappisch M.Sc.
Entwicklung eines Berechnungswerkzeugs mit Anwendungsregeln und –hinweisen zur Auslegung von Triebwasserwegesystemen von Wasserkraftanlagen
Im Rahmen der Master-Arbeit sollen Planungs- und Berechnungsgrundlagen zu Auslegung und Entwurf von Triebwasserwegen von Wasserkraftanlagen zusammengestellt und beispielhaft angewendet werden. Hierbei liegt der Fokus auf der hydraulischen Dimensionierung relevanter Systemelemente des Triebwasserwegesystems.
Darüber hinaus sollen ausgewählte Auslegungsberechnungen mit der DEMO-Version der Software SIMSEN verglichen werden bzw. anhand der Software gegebene Lastfallbeispiele als Überprüfung nachgerechnet werden. Die Software SIMSEN ermöglicht die Simulation der dynamischen Prozesse von Energiesystemen mit einem starken Schwerpunkt auf der Dynamik der Wasserkraft.
Dr.-Ing. Jens-Uwe Wiesemann
Planung und Bau eines Anschauungsmodells eines Triebwasserwegesystem-Ausschnitts
Im Rahmen der Masterarbeit sollen Versuche mit einem Modell für unterschiedliche Last- und Betriebsfälle an einem eigens dafür gebauten Triebwasserwegesystem-Ausschnitts durchgeführt werden. Der Versuchsstand soll unter Einsatz verschiedener wasserbaulicher Anlagen/Elemente eines Triebwasserwegesystems relevante stationäre und instationäre hydraulische Zustände bzw. Vorgänge veranschaulichen. Hierbei sind die messtechnisch ermittelten Kennwerte mit Berechnungen zu vergleichen und ausgewählte Prozesse am Modell „sichtbar“ zu machen. Das Modell soll als Anschauungsmodell geplant, gebaut und in Betrieb genommen werden. Hierbei soll für die Berechnungen zudem auf gängige Auslegungssoftware zurückgegriffen werden.
Dr.-Ing. Jens-Uwe Wiesemann
Thema Ansprechperson
Entwicklung eines hydraulisch-numerischen Modells für das physikalische Modell einer Hochwasserschutzanlage
Im Rahmen der Bachlorarbeit soll eine Untersuchung des Durchlassbauwerks einer Hochwasserschutzanlage durchgeführt werden. Im Fokus steht dabei die Entwicklung eines hydraulisch-numerischen Modells, welches mithilfe von Messdaten aus bereits durchgeführten wasserbaulichen Modellversuchen an einem im Wasserbaulichen Forschungslabor (WBFL) errichteten physikalischen Modells kalibriert und optimiert wer-den soll.
Im Rahmen der Bachelorarbeit soll das hydraulisch-numerische Modell erstellt, kalibriert und im Anschluss hydraulische Parameter erfasst werden. Dabei sollen bei aus-gewählten Hochwasserszenarien die Folgen für den Betrieb des Hochwasserrückhaltebeckens identifiziert werden.
Timo Grafe M.Sc.

Variantenentwicklung für die Auskleidung einer Heberleitung zur Optimierung der Fischpassierbarkeit

Heberleitungen erfüllen in diversen Bereichen des Wasserbaus wichtige Funktionen. Neben der Nutzung in der Wasserver- und -entsorgung sowie für Be- und Entwässerungen werden hydraulische Heberleitungen beispielsweise im Hochwasserschutz einge-setzt. Ein Vorteil von Heberleitungen ist die nahezu vollständige energieautarke Förderung des Mediums des nach dem physikalischen Heberprinzip ablaufenden Prozesses.
Diese Eigenschaft macht sich der sogenannte Heber-Fischpass zu Nutze, welcher im Rahmen eines Forschungsprojektes am Fachgebiet Wasserbau und Hydraulik ausentwickelt und hierzu am installierten realmaßstäblichen Modell im Wasserbaulichen For-schungslabor vertieft untersucht wird. Der Heber-Fischpass soll zukünftig alternativ zu gängigen Fischaufstiegsanlagen eingesetzt werden.
Ein zentrale Fragestellung betrifft die Auskleidung der Heberleitung zur verbesserten Durchgängigkeit von aquatischen Lebewesen. Diese soll im Rahmen einer Bachelorarbeit in Form einer Variantenstudie zu möglichen Einbauten im Zu- und Ablauf sowie innerhalb des Heber-Fischpasses bearbeitet werden.
Timo Grafe M.Sc.
Erstellung von Ganglinien für das Modell eines Hochwasserrückhaltebeckens anhand hydraulischer Modellversuche
Im Rahmen der Masterarbeit soll eine Hochwasserschutzanlage mittels hydraulischer Modellversuche untersucht werden. Im Fokus steht dabei die Untersuchung eines im Wasserbaulichen Forschungslabor (WBFL) errichteten physikalischen Modells des HRB. Für dieses Modell sollen diverse hydrologische und hydraulische Kenngrößen ermittelt werden. Ziel der Arbeit ist es, aus diesen Kenngrößen Ganglinien für das Hochwasserrückhaltebecken sowie Schlüsselkurven für den Abströmbereich herzuleiten.
Timo Grafe M.Sc.
Entwicklung und 3D-Druck universeller Halterungen für verschiedene Strömungsmessgeräte
Strömungsmessungen stellen im Bereich des Wasserbaus für zahlreiche Untersuchungen eine wichtige Grundlage dar. Dabei ist es wichtig die Geräte flexibel in verschiedenen Situationen einsetzen und in unterschiedlichen Laborrinnen montieren zu können. Oft werden dazu unterstützend verschiedene Profilsysteme eingesetzt. Im Rahmen der Bachelorarbeit sollen für verschiedene im Wasserbaulabor eingesetzte Strömungsmessgeräte Halterungssysteme entwickelt und additiv gefertigt werden. Diese sollen möglichst kompatibel mit den vorhandenen Profilsystemen sein und einfach montiert und eingesetzt werden können. Es muss dafür eine Anforderungsliste mit Bezug zur Strömungsmessung aufgestellt werden, aus der zielführende Produkte resultieren.
Dr.-Ing. Katharina Bensing
Literaturanalyse zum Strömungswiderstand von Fischen und der Relevanz für die Ethohydraulik
Zahlreiche Studien haben sich bisher mit dem Widerstand eines Fisches in der Strömung befasst. Je größer der Widerstand eines Fischkörpers ist, desto mehr Leistung muss der Fisch aufbringen, um sich gegen die Strömung fortzubewegen. Der Widerstand setzt sich dabei aus dem Reibungswiderstand, dem Druckwiderstand und dem induzierten Widerstand zusammen. Hinzu kommt, dass es sich bei einem Fisch um einen sich bewegenden und keinen starren Körper handelt. Relevant ist der Widerstand in der Ethohydraulik dahingehend, dass er die Schwimmleistung beeinflusst und daher oft mit ihr in Verbindung gesetzt wird. Im Rahmen der Bachelorthesis soll eine Literaturrecherche zu Studien zum Strömungswiderstand von Fischen durchgeführt werden. Diese sollen bezüglich der betrachteten Parameter, der Systematik und Vorgehensweise sowie der Ergebnisse gegenübergestellt und bewertet werden sowie deren Relevanz für die Ethohydraulik herausgearbeitet werden.
Dr.-Ing. Katharina Bensing
Literaturrecherche zum Einsatz kamerabasierter Analysemethoden im Wasserbau
Messdaten stellen eine Grundlage für viele wasserbauliche Untersuchungen dar – sei es zur Kalibrierung von Modellen oder der Funktionsprüfung von Bauwerken. Immer häufiger kommen dabei kamerabasierte Analysemethoden zum Einsatz: z.B. zur Bestimmung der Wasserspiegellage, der Fließgeschwindigkeit oder auch der Bathymetrie und das sowohl kleinskalig im Labor als auch großskalig im Freiland. Im Rahmen der Bachelorarbeit sollen verschiedene Einsatzbereiche recherchiert, kategorisiert und Beispiele erläutert werden.
Dr.-Ing. Katharina Bensing
Lizenzfreie Software zur Geometrieerstellung für wasserbauliche Fragestellungen
Die Darstellung von Geometrien (Gelände, Bauwerke etc.) ist im Wasserbau von großer Bedeutung, um diese bspw. in physikalischen und numerischen Modellen abbilden und nutzen zu können. Dabei stellt sich immer wieder die Frage nach einer geeigneten lizenzfreien Software, die sowohl in der Forschung als auch in der Lehre angewendet werden kann. Im Rahmen der Bachelorarbeit sollen verschiedene Softwarepakete mit vorliegenden Daten getestet sowie deren anwendungsspezifische Eignung bewertet und Empfehlungen für den Einsatz gegeben werden.
Dr.-Ing. Katharina Bensing
Einsatz von Python zur Visualisierung von Strömungsmessdaten im Gewässerquerschnitt
In Projektbesprechungen und Berichten ist es wichtig, komplexe Daten visuell sinnvoll darzustellen, um Ergebnisse klar zu vermitteln. Im Bereich wasserbaulicher Messungen können dies bspw. Vektordiagramme oder Konturdarstellungen sein. Die Programmiersprache Python bietet aufgrund ihrer vielen Bibliotheken bereits verschiedenste Möglichkeiten zur Verarbeitung und Visualisierung von Daten. Im Rahmen der Bachelorarbeit sollen einige dieser Möglichkeiten anhand von Beispieldaten angewendet und beschrieben werden.
Dr.-Ing. Katharina Bensing
Erarbeitung, 3D-Druck und Test von Pfeilern zur Analyse von Kolkbildung im Gewässerbett eines Stream Tables
Im Stream Table des Fachgebiets Wasserbau und Hydraulik können hydromorphologische Prozesse von Fließgewässern qualitativ beobachtet werden. In Abhängigkeit des Sedimentmaterials und des Wassergehalts treten feinskalige Sedimentveränderungen wie Kolkbildung nur bedingt auf. Im Rahmen der Abschlussarbeit sind verschiedene Pfeilerformen zu erarbeiten, 3D zu drucken, im Stream Table zu testen und schließlich deren verschiedene Kolkmuster zu analysieren.
Jessika Gappisch M.Sc.
Timo Grafe M.Sc.
Geschwindigkeitsmessungen zum Einsatz von Diffusoren und Turbulenzgittern am Wärmeübertrager für eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeiten und des Störgrads der Anströmung
Das geschlossene Wärmepumpen-System für Fließgewässer sieht vor, Wärmeübertrager ins Gewässer einzusetzen, um diesem Wärme zu entziehen. Die entzogene Wärme kann Gebäuden zu deren Raumbeheizung oder Warmwasserbereitung zur Verfügung gestellt werden. Die hydraulischen Bedingungen am Wärmeübertrager sind mitentscheidend, wie gut die Wärmeübertragung stattfinden kann. Höhere Strömungsgeschwindigkeiten und ein größerer Störgrad der Anströmung führen prinzipiell zu einem höheren Wärmeübergang. Angelehnt an das Prinzip bei hydrokinetischen Turbinen soll zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeiten in den Zwischenräumen eines Wärmeübertragers im Nachlauf ein Diffusor eingesetzt werden. Vor dem Wärmeübertrager soll ein Turbulenzgitter eingesetzt werden mit dem Ziel turbulenterer Strömung.
Um die Strömungsverhältnisse um beide Einbauten herum zu ermitteln, sind ADV-Messungen sowohl an einem Diffusor als auch an zwei Turbulenzgittern durchzuführen.
Jessika Gappisch M.Sc.
Vergleich von Durchflussmesseinrichtungen unter Einsatz eines Ultraschalllaufzeitgerätes zum Aufschnallen
Für diese Kontrollmessmethode muss ein vollgefülltes Rohrstück von außen über den vollen Umfang zugänglich ist. Das Rohr sollte aus einem harten Material (vorzugsweise Metall ohne Innenbeschichtung) bestehen. Bestandteil der Arbeit ist neben dem Vergleich ausgewählter Messeinrichtungen die Einarbeitung in das am Institut vorhandene Clamp-on-Messgerät, der zielgerichtete Einsatz und die Ausarbeitung einer Kurzanleitung.
Dr.-Ing. Jens-Uwe Wiesemann
Durchführung und Auswertung von kombinierten Fließgeschwindigkeits-Wasserstandmessungen zur Kalibrierung von Messgerätesystemen
Für diese experimentelle Laboruntersuchung wird ein teilgefülltes Rohrstück, welches in der 60m-langen Kipprinne des wasserbaulichen Forschungslabors installiert ist, mit unterschiedlichen hydraulischen Betriebsszenarien durchströmt und messtechnisch untersucht. Im Fall der kombinierten Fließgeschwindigkeits-Wasserstandmessung (v-h-Messung) besteht ein wesentliches Kriterium zur Angabe der Genauigkeit in der Umsetzung der gemessenen Fließgeschwindigkeit in die mittlere Fließgeschwindigkeit des durchströmten Querschnitts. Ziel ist, die durch die Messtechnik in einer Lotrechten erfassten Fließgeschwindigkeiten über die Lotrechte selbst sowie über die restlichen Querschnittsbereiche in die mittlere Fließgeschwindigkeit im gesamten durchströmten Querschnitt umzusetzen.
Dr.-Ing. Jens-Uwe Wiesemann
Jahr Titel Ansprechperson(en) Kooperationspartner
2024 Berücksichtigung von Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen (RWBs) bei der gekoppelten 1D/2D Modellierung Prof. B.Lehmann
2024 Numerische Abbildung des Strömungsverhaltens an einem Wärmeübertrager-Ausschnitt in OpenFOAM mit Variantenstudie zur Optimierung seiner Oberfläche für die Reduzierung der laminaren Grenzschicht Prof. B.Lehmann, J.Gappisch, M.Sc
2023 Numerische Abbildung von Wärmeübertragern in OpenFOAM und deren thermofluiddynamische Auswertung Prof. B.Lehmann, J.Gappisch, M.Sc
2023 Erzielbare Genauigkeiten von Netzmessungen in
teilgefüllten Querschnitten zum Zweck der Kalibrie rung von kombinierten Fließgeschwindigkeits-
Wasserstand-Messungen
Prof. Lehmann, Dr.-Ing. Wiesemann
2023 Automatisierte Kalibrierung und Validierung von numerischen Hydrosystemmodellen Prof. B.Lehmann,
S.Borchardt, M.Sc.
2023 Entwicklung eines Versuchsaufbaus mit zugehörigen Bemessungswerkzeugen zur Darstellung und Analyse von instationären hydraulischen Vorgängen in Triebwasserwegesystemen Prof. Lehmann, Dr.-Ing. Wiesemann
2023 Methodischer Vergleich und Verfahrensoptimierung zur experimentellen Durchflussbestimmung einer teilüberstauten Acrylglasleitung unter Berücksichtigung stationärer und instationärer Bedingungen Prof. Lehmann, Dr.-Ing. Wiesemann
2023 Kalibrierung und Validierung eines Wasserhaushalts- und Wärmemodells zur Simulation von Fließgewässertemperaturen Prof. B.Lehmann, J.Gappisch, M.Sc., S.Borchardt, M.Sc.
2023 Mehrwert des Einsatzes von 2D-HN-Modellen für die Gewässerentwicklungsplanung Prof. B.Lehmann
2023 Machbarkeitsstudie zur Nutzung der Werra-Wärme am Nadelwehr Hahn.Münden Prof. B.Lehmann, J.Gappisch, M.Sc., S.Borchardt, M.Sc.
2023 Handlungsanweisung zur Wasserausleitung für eine wärmeenergetische Nutzung von Fließgewässern Prof. B.Lehmann, J.Gappisch, M.Sc., S.Borchardt, M.Sc.
2023 Erstellung einer Übungseinheit zur Anwendung von HEC-RAS 2D Prof. B.Lehmann
2023 Numerische und physikalische Modellierung des Entlastungsbauwerks an der Wahnbachtalsperre zur Einbindung in die Lehre Prof. B.Lehmann
2023 Hydraulische Modellierung zur Untersuchung von Renaturierungsmaßnahmen der Lahnaue zwischen Heuchelheim und Lahnau-Dorlar Prof. B.Lehmann
2023 Strömungstechnische Abbildung eines wasserbaulichen Versuchstands über OpenFOAM nach Ansätzen des Forschungsdatenmanagements Prof. B.Lehmann, J.Gappisch, M.Sc.
2022 Sanierungskonzept auf Basis einer Netzbewertung des Flusswassernetzes im Industriepark Höchst Prof. B.Lehmann
2022 Bewertung der wasserbaulichen Bemessungssicherheit von Ein- und Auslaufbauwerken an Poldern für extreme Betriebssituationen Prof. B.Lehmann
2022 2D-Modellierung von Stauraumspülungen in Bodendorf an der Mur Prof. B.Lehmann
2022 Analyse der Verlandungsenwicklung des Stausees Bitburg mittels 2D-Modellierung Prof. B.Lehmann
2022 Experimentelle Untersuchung und Optimierung eines Wanderkorridors Prof. B.Lehmann,
S.Borchardt, M.Sc.
2022 Hochwasserschutz der Kläranlage Aschaffenburg Prof. B.Lehmann
2022 Hydraulic Data Analysis Using Python Prof. B.Lehmann,
K.Bensing, M.Sc.
2022 Analyse der Wasserstand-Abflussbeziehung Strömungssignatureneiner Laborrinne mit HECRAS 2D Prof. B.Lehmann,
K.Bensing, M.Sc.
2022 Ökologische Ertüchtigung eines denkmalgeschützten Wasserkraftwerks im innerstädtischen bereich Prof. B.Lehmann
2022 Anwendung der Software OpenFOAM im Wasserbau Prof. B.Lehmann,
K.Bensing, M.Sc.
2022 Konzeptentwicklung für eine KI-basierte Überwachung und Steuerung von Kleinwasserkraftanlagen Prof. B.Lehmann
2022 Entwicklung einer rechnergestützten Bemessungshilfe zur Vorauslegung von Anlagen zur thermischen Fließgewässernutzung Prof. B.Lehmann,
S.Borchardt, M.Sc., J.Gappisch, M.Sc.
2022 Hydraulische Untersuchungen zur Entwicklungsplanung einer Aue an der Lahn Prof. B.Lehmann
2021 Empfehlungen zum Aufbau eines Laborrinnenmodells mit Schrägrechen in OpenFOAM Prof. Lehmann, K.Bensing, M.Sc.
2021 Empfehlungen zur ADV-Konfiguration und Despiking der Messdaten mit Python Prof. Lehmann, K.Bensing, M.Sc.
2021 Rock Drop Test – Damage on geotextile filters due to impact of armour stone Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson Huesker Synthetic GmbH
2021 Kalibrierung von kombinierten Fließgeschwindigkeits-Wasserstandmesssystemen Prof. Lehmann, Dr.-Ing. Wiesemann, weitere Ansprechperson IGM Messen
2021 Maßnahmen zur gewässerökologischen Bewirtschaftung von Altwassern und Altarmen Prof. Lehmann
2021 Maßnahmen zur Sickerwasserhaltung bei Deponien Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson Arcadis
2021 Entwicklung von Methoden zur Erfassung hydromorphologischer Strukturen aus Vermessungsdaten Prof. Lehmann, K.Bensing, M.Sc. Bundesanstalt für Gewässerkunde
2021 Charakteristik freier Überfallstrahlen und Gestaltungsempfehlungen für Wehrkonstruktionen Prof. Lehmann, Dr.-Ing. Wiesemann
2020 Thermofluiddynamische Grenzschichtprozesse bei hydrothermaler Nutzung von Fließgewässern Prof. Lehmann, S. Borchardt, M.Sc.
2020 Zusammenstellung und Empfehlungen für Maßnahmen zum Schutz vor Starkregenereignissen im Bestand von Ortslagen Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson UNGER Ingenieure
2020 Gewässerentwicklungsplanung am Sandbach unter Berücksichtigung spezieller Randbedingungen Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson CDM Smith
2020 Geschiebe- und Strömungsanalyse im Bereich der Wispereinmündung in den Rhein bei Lorch Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson Regierungspräsidium Darmstadt
2020 Untersuchungen zur Gewährleistung einer Leit-strömung am Auslass des Wasserkraftwerkes Elisenhütte an der Lahn Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson BAW, Wasserstraßenneubauamt HD
2020 Entwicklung eines Wasserkraftprojekts in Südostafrika Prof. Lehmann, Dr.-Ing. Wiesemann Fichter Ingenieure Stuttgart
2020 Einsatzgrenzen hydrothermaler Nutzung von Fließgewässern bei niedrigen Umgebungstemperaturen Prof. Lehmann, S. Borchardt, M.Sc
2020 Analyse von Strömungsparametern an einem Fischschutzrechen und deren Beeinflussung durch einen Fischkörper Prof. Lehmann, K. Bensing
2020 Konzeptentwicklung für eine hydromorphologische Aufwertung der Wisper in Lorch Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson Regierungspräsidium Darmstadt
2020 Untersuchungen zu wirkenden Kräften auf bewegliche Wehre und zu repräsentativen Überfallbeiwerten Prof. Lehmann, Dr.-Ing. Wiesemann
2020 Methoden zum Fischtracking und Möglichkeiten zur ethohydraulischen Datenanalyse Prof. Lehmann, K. Bensing
2020 Statistische Aufbereitung und Georeferenzierung von Datenbeständen zu Fließgewässertemperaturen Prof. Lehmann, S. Borchardt FG IHWB
2020 Vertiefte Untersuchung und Fortführung von La-borversuchen zur Widerstandsfähigkeit eines Flussdeiches aus qualifiziert verbessertem Bodenmaterial Prof. Lehmann, Dr.-Ing. Wiesemann
2020 Multimediale Dokumentation einer Gewässerentwicklungsplanung Prof. Lehmann
2020 Indikatoren der Ökosystemleistungen renaturierter innerörtlicher Gewässerläufe Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson FB Geowiss., FG Ingenieurökologie
2020 Ex. Unters. zum Einfluss von Zahnschwellen und Deflektoren auf die Kolkbildung unterhalb von Hochwasserentlastungsanlagen mit Sprungschanze Prof. Lehmann, Dr.-Ing. Wiesemann
2020 Auswirkungen von Wasserqualität und Feststoffen auf Wärmequellen in Fließgewässern und Entwicklung von Empfehlungen für Schutzmaßnahmen Prof. Lehmann, M.Sc. Borchardt
2020 Simulation des Dammbruches einer Stauanlage mit HecRAS Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson Regierungspräsidium Darmstadt
2020 Wellenenergienutzung und Küstenschutz: Empfeh-lungen für integrative Maßnahmen Prof. Lehmann
2020 Untersuchungen zur Abflussleistung des Sulzbächle-Dükers in Weinheim Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson Stadt Weinheim
2019 Entwicklung und Empfehlung von Auswertungswerkzeugen zu anwendungsspezifischen Geschwindigkeits- und Durchflussbestimmungen Prof. Lehmann, Dr.-Ing. Wiesemann
2019 Inbetriebnahme und Untersuchungen zur Bemessung der Einlaufströmung eines wärmeströmungstechnischen Prüfstandes Prof. Lehmann, S. Borchardt
2019 Anwendung hydroakustischer Messverfahren und Berechnung der Messunsicherheit von Messdaten an Wasserkraftanlagen Prof. Lehmann, S. Borchardt, K. Bensing
2019 Optimierung des Messablaufes sowie des Befestigungssystems für Strömungsmessgeräte Prof. Lehmann, K. Bensing
2019 Risikobeurteilung von Tailings-Dämmen und Aschedeponien Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson Münchner Rück Versicherung
2019 Erarbeitung von Empfehlungen zur Erneuerung des Pumpwerkes Altstadt Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson Stadtentwässerung Frankfurt/Main
2019 Konzepterstellung zur ökologischen Durchgängigkeit der Wasserkraftanlage Birkenau-Reisen an der Weschnitz Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson Wasserverband Bergstraße
2019 Erweiterung eines vorhandenen wasserbaulichen Versuchsaufbaus zur Untersuchung der Durchgängigkeit für Fische Prof. Lehmann, Dr.-Ing. Wiesemann
2019 Planung und 3D-HN-Simulation eines neuen Fischaufstieges am Bogenwehr an der WKA Glüder / Wupper Prof. Lehmann, M.Sc. K Bensing Bezirksregierung Düsseldorf
2019 Anwendung und Weiterentwicklung hydrometrischer Methoden mit Blick auf die Beurteilung von Erosionsvorgängen und Strömungsmustern Prof. Lehmann, Dr.-Ing. Wiesemann
2019 Anwendung und Weiterentwicklung von Methoden zur messtechnischen Bestimmung von Auskolkungs- und Erosionsvorgängen Prof. Lehmann, Dr.-Ing. Wiesemann
2019 Mobile Hochwasserschutzsysteme: Vergleich von systemen und Methoden, Entwicklung von Bemessungswerkzeugen Prof. Lehmann, Dr.-Ing. Wiesemann Steinhardt Wassertechnik GmbH
2019 Empirische und experimentelle Untersuchung von Schussrinnen mit Belüftern am Beispiel einer Hochwasserentalstungsanlage Prof. Lehmann, Dr.-Ing. Wiesemann
2019 Festlegung und Vorplanung eines neuen Pegelstandortes am Wicklerbach Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson RP Darmstadt
2019 Evaluation des zweidimensionalen hydrodynamisch-numerischen Modells BASEMENT im Ver-gleich zum Modell HYDRO_AS-2D Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson SYDRO
2019 Möglichkeiten zur Nutzung der Meeresenergie entlang der spanischen Küste Prof. Lehmann
2019 Maßnahmenempfehlungen zum Umgang mit Starkregenereignissen Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson Dahlem Ingenieure
2019 Experimentelle Untersuchung einer Hochwasserentlastungsanlage mit Fokus auf den Anströmungsbedingungen Prof. Lehmann, Dr.-Ing. Wiesemann
2019 Untersuchung zur Weiterentwicklung der Prüfmethodik zum Abriebverhaltenvon Rohrsystemen gemäß DIN EN 295 Teil 3 Prof. Lehmann, Dr.-Ing. Wiesemann
2019 Vertiefte Untersuchung und Fortführung von La-borversuchen zur Widerstandsfähigkeit eines Flussdeiches aus qualifiziert verbessertem Bodenmaterial Prof. Lehmann, Dr.-Ing. Wiesemann
2019 Anwendungsspezifische Maßnahmen für den Praxiseinsatz eines Acoustic Doppler Current Profilers (ADCP) Prof. Lehmann, M.Sc. Bensing
2018 Vorstudie zur Gewährleistung des Hochwasserschutzes für die Stadt Weinheim Prof. Lehmann Stadt Weinheim
2018 Experimentelle Untersuchung von Hochwasserentlastungsanlagen mit Sprungschanze Prof. Lehmann, Dr.-Ing. Wiesemann
2018 Analysis of the interaction processes between flow and vegetation in rivers Prof. Lehmann
2018 Entwicklung eines effizienten hochauflösenden Verfahrens zur Berechnung von Überflutungsflächen Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson
2018 Vorstudie zur Gewährleistung des Hochwasser-schutzes für den Industriepark Freudenberg (Weinheim) Prof. Lehmann IP Freudenberg, Weinheim
2018 Entwicklung und Ausarbeitung von Maßnahmen zur Gewässerentw. und -unterh. eines Abschn. der Rodau in Rodgau unter Berücks. Bes. Anforderungen Prof. Lehmann, M.Sc. Bensing
2018 Zukunftsperpektive zur Nutzung der Wellenenergie Prof. Lehmann, Dr. Wiesemann
2018 Untersuchung eines elektr. Bootsmotors und Erstellung der Charakteristik für die energetische Nutzung der Durchströmung einer Fischwechselanlage Prof. Lehmann, Dr. Wiesemann
2018 Plausibilisierung einer Hochwassergefahrenkarte im Bereich von Weinheim Prof. Lehmann IP Freudenberg, Weinheim
2018 Experimentelle Untersuchungen und Optimierung verschiedener Wärmetauscherkonzepte für den Einsatz in Fließgewässern Prof. Lehmann, Dr. Wiesemann
2018 Sink- und Bewegungsverhalten von Mikroplastik im Wasser Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson FG Abwassertechnik
2018 Planung wasserbaulicher realmaßstäblicher Versuche an einem Forschungsdeich zur Beurteilung der Tauglichkeit eines zemetstab. Flussdeiches Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson
2018 Planung und Aufbau eines Labormodells zur Veranschaulichung und Untersuchung gewässermorphologischer Prozesse Prof. Lehmann, Dr. Wiesemann
2018 Analyse einer Verlandung an der Rheingütestation in Worms Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson
2018 Ethohydraulische Modellierung eines Flachrechens und Evaluation anhand realer Fischversuche Prof. Lehmann, MSc. Bensing
2018 Experimentelle und numerische Untersuchung eines Hochwasserentlastungsbauwerks mit Radial-Schütz, Sprungschanze und Strahleinfluss im UW Prof. Lehmann, Dr.-Ing. Wiesemann
2017 Hydraulische Untersuchung der ökologischen Verbesserung der Emschermündung Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson Icon Ingenieure GmbH
2017 Funktionsbewertung und Optimierung einer Gegenstromanlage für Schwimmtraining in einem kleinen Becken Prof. Lehmann, MSc. Bensing
2017 Konstruktiver Entwurf eines Prüfstandes zur experimentellen Untersuchung von Wärmeströmungen in Fließgewässern Prof. Lehmann, MSc. Borchardt
2017 Gitternetzgenerierung anhand von Strukturlinien Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson Auqantec GmbH Karlsruhe
2017 Gewässerentwicklungsplan für einen Kinzigabschnitt beim Pegel Hanau Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson Regierungspräsidium DA
2017 Herstellung der Durchgängigkeit am Schwarzbach bei Lorsbach Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson Regierungspräsidium DA
2017 Analyse des Einflusses von Flüssigschlick auf die Gezeitendynamik der Ems Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson
2017 Planung einer Rauen Rampe am Murr-Wehr in Backnang Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson Ingenieurbüro Frank
2017 Variantenuntersuchung und Vorplanung von Maßnahmen zur Versorgung eines Teiches mit Frischwasser Prof. Lehmann, MSc. Schneider Gemeinde Durmersheim
2017 Weiterentwicklung einer kippbaren Versuchsrinne als Prüfstand für Geschwindigkeits- und Durchflussmessungen Prof. Lehmann, Dr. Wiesemann
2017 Entwurf und Aufbau einer Laborrinne ,it einsetzbaren Modellen unterschiedlicher Fischaufstiegsanlagen Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson
2017 Untersuchung und Anwendung gestalterischer Ansätze für ein naturnahes Umgehungsgewässer im Flachland Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson BAW Karlsruhe
2017 Hydraulische Ausgestaltung eines Ein-/Auslaufbauwerkes für ein Pumpspeicherkraftwerk Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson TU Graz
2017 Ausarbeitung von zwei Planungsvarianten für den Fischaufstieg am Thomaswehr / Alb Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson Tiefbauamt Karlsruhe
2017 Erarbeitung eines Gewässerentwicklungskonzeptes für den Lametbach / Brühlbach unter Berücksichtigung der Hochwassersicherheit Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson Dr. Siekmann + Partner mbH
2017 Beurteilung der Erosionssicherheit eines mit qualifiziert verbessertem Bodenmaterial gebauten Flussdeiches anhand eines Laborversuches Prof. Lehmann
2017 Bewertung der Durchgängigkeit von Wanderhindernissen an der Weil und Erarbeitung von Optimierungsvorschlägen Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson BGS Wasser
2017 Recherche und Dokumentation von Gewässerentwicklungsprojekten einschließlich bodenordnerischer Umsetzung Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson FG Landmanagement
2017 Zusammenstellung und Bewertung aktueller An-lagenkonzepte für den Fischschutz und Fischabstieg an Wasserkraftanlagen Prof. Lehmann
2016 Gewässerentwicklungsplanung für die Weschnitz innerhalb von Mörlenbach Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson Gewässerverband Bergstraße
2016 Untersuchung gestalterischer Ansätze für eine bes-sere Einbindung von Hochwasserrückhaltebecken in die Landschaft Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson Ingenieurbüro Winkler & Partner
2016 Planung und Konzepterstellung zum Entwurf einer Fischwechselanlage als Labormodell Prof. Lehmann, Dr. Wiesemann
2016 Standsicherheitsnachweis einer Gewichtsmauer im Hochgebirge und Vergleich der Berechnungsmethoden Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson Lahmeyer International
2016 Hydraulische Voruntersuchung zur Wirksamkeit von Fischleitwerken Prof. Lehmann
2016 Erstellung eines Gewässerentwicklungsplanes mit Renaturierungsmaßnahmen für einen Abschnitt der Weschnitz in der Ortslage von Rimbach Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson Wasserverband Bergstraße
2016 Ermittlung von Rechenverlusten und hydraulischen Signaturen an Horizontalrechen Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson EnBW
2016 Wasserbauliche Untersuchungen zum Umbau des Eschersheimer Wehrs Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson Stadtentwässerung Frankfurt/Main
2016 Erstellen eines Gewässerentwicklungsplanes für die Renaturierung eines Abschnittes der Pfinz bei Karlsruhe Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson Tiefbauamt Stadt Karlsruhe
2016 Ermittlung des Absetzverhaltens von Regenüberlaufbecken durch Strömungssimulation Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson
2016 Hydraulische Systemanalyse der Wasserkraftanlage an der Kinzigtalsperre Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson ARCADIS
2016 Simulation der Tiefenentwicklung in Strandnähe unter dem Einfluss von Seegang und Vergleich mit Messdaten Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson
2016 Planung wasserbaulicher Laborversuche an einem Ausschnittsmodell zur Beurteilung der Erosionssicherheit eines zementstabilisierten Flussdeichs Prof. Lehmann, Dr. Wiesemann ARCADIS
2016 Experimentelle Ermittlung von 3D-Strömungssignaturen und hydraulischen Verlusthöhen bei schräg angeströmten Rechenanlagen Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson EnBW
2015 Auswirkungen einfacher Querbauwerke auf die Wasserqualität im Tha Di – Fluss im Süden von Thailand Prof. Lehmann KIT, Inst. für Wasser u. Gewässerentw.
2015 Hydraulische Optimierung einer Fischaufstiegsanlage durch Strömungssimulation Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson Arcadis Köln
2015 Sicherheitsnachweise bei Stauanlafgen infolge einer Nutzungsänderung Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson KHP Ingeieure
2015 Erstellung eines Havariekonzeptes für einen Industriepark Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson Arcadis Darmstadt, Freudenberg
2015 Modellierung eines küstennahen Karst-Hydrosystem: Bewertung verschiedener numerischer und konzeptioneller Ansätze Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson Institut für angew. Geowiss.
2015 Erstellung einer praxisgerechten Methodenübersicht und -dokumentation zur Erfassung hydrometrischer Daten Prof. Lehmann
2015 Erarbeitung eines Monitoringskonzeptes für den ranaturierten Winkelbach bei Bensheim Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson Gewässerverband Bergstraße
2015 Realmaßstäbliche Überströmungsversuche zur Ermittlung der Deckwerksstabilität eines grasbewachsenen Deichs Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson Institut für Geotechnik
2014 Hydraulik an Bypassöffnungen von Fischabstiegsanlagen Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson
2014 Erstellung eines Konzeptes für die Grundinstandsetzung oder den Ersatzneubau der Wehranlage Aldingen-Remseck/Neckar Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson Amt für Neckarausbau Heidelberg
Jahr Titel Ansprechperson(en) Kooperationspartner
2024 Erarbeitung einer Checkliste für potentiell geeignete Standorte von Heber-Fischpässen Prof. B.Lehmann,
T. Grafe M.Sc.
2024 Entwicklung eines Berechnungstools auf Basis einer 3D visualisierten hydraulischen Heberleitung Prof. B.Lehmann,
T. Grafe M.Sc.
2023 Hydraulische Untersuchungen an einer Heberleitung im belüfteten und unbelüfteten Betrieb Prof. B.Lehmann,
T. Grafe M.Sc.
2023 Planung, 3D-Druck und Inbetriebnahme eines modularen Wehrüberfalls zur messtechnischen Erfassung und Darstellung von Druckverläufen Prof. B.Lehmann Dr.-Ing- J.U.Wiesemann
2023 Erstellung von Kalibrierkurven anhand von kombinierten Fließgeschwindigkeits-Wassertandmessungen Prof. B.Lehmann Dr.-Ing- J.U.Wiesemann
2023 Planung und Inbetriebnahme eines modularen Druckleitungssystems zur messtechnischen Erfassung und Darstellung von Druckveräufen Prof. B.Lehmann, Dr.-Ing. J.U.Wiesemann
2023 Anfertigen einer Übung zur Planung, Bemessung und Konstruktion einer Sohlengleite in Setzstein-bauweise (Screencast) Prof. B.Lehmann
2023 Eignung von Binnenhäfen zur hydrothermalen Nutzung Prof. B.Lehmann, J.Gappisch, M.Sc.
2023 Konzeptentwicklung zum Einsatz von Wärmeübertragern im wasserbaulichen Forschungslabor der TU Darmstadt zu Kühlzwecken Prof. B.Lehmann, J.Gappisch, M.Sc.
2023 Erarbeitung von geeigneten Standorten zur thermischen Nutzung von Meerwasser Prof. B.Lehmann, J.Gappisch, M.Sc.
2023 Umweltverträglichkeit von Kreuzfahrtschiffen: Sachstand, Entwicklungen und Empfehlungen Prof. B.Lehmann
2023 Niedrigwasser in deutschen Flüssen und dessen Folgen Prof. B.Lehmann
2022 Planung eines mobilen Pumpensystems mit drei Kreiselpumpen Prof. B.Lehmann, Dr.-Ing. J.U.Wiesemann
2022 Vergleich von Durchflussmesseinrichtungen unter Einsatz eines Ultraschalllaufzeitgeräteszum Aufschnallen Prof. B.Lehmann, Dr.-Ing. J.U.Wiesemann
2022 Stand der Technik von hydrokinetischen Turbinen in Klein(st)wasserkraftanlagen Prof. B.Lehmann
2022 Konzepterarbeitung für die Gewässerentwicklung der Tideelbe Prof. B.Lehmann
2022 Potenzialanalyse zur Errichtung eines kalten Nahwärmenetzes an einem Fallbeispiel Prof. B.Lehmann,
S.Borchardt, M.Sc.
J.Gappisch, M.Sc.
2022 Potenzialanalyse zur Flusswärmenutzung in Hann. Munden Prof. B.Lehmann,
J.Gappisch, M.Sc., S.Borchardt, M.Sc.
2022 Literaturanalyse zu anthropogenen Temperaturveränderungen in Oberflächengewässern Prof. B.Lehmann,
S.Borchardt, M.Sc.
2022 Literaturrecherche zur hydraulischen Optimierung der Wärmeübertrager-Oberfläche für einen verbesserten Wärmeübergang in Fließgewässern Prof. B.Lehmann,
J.Gappisch, M.Sc.
2022 (Selbst-)Erodierende Schutz- und Kontrollbauwerke: Stand der Technik und Konzept für einen Modelluntersuchungsansatz Prof. B.Lehmann,
Dr.-Ing. J.U.Wiesemann
2022 Analyse von Beschleunigungsdaten fischförmiger Messsonden Prof. B.Lehmann,
K.Bensing,M.Sc.
2022 Empfehlungen zum Einsatz von Ultraschall-Distanzsensoren zur Wasserstandsmessung in Laborrinnen Prof. B.Lehmann,
K.Bensing, M.Sc.
2022 Methoden des kamerabasierten Fischtrackings Prof. B.Lehmann,
K.Bensing, M.Sc.
2022 Bemessung von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweise Prof. B.Lehmann
2022 Untersuchung von modularen Einbauelementen für ein Anschauungsmodell eines Querbauwerks mit Energieumwandlungsanlage Prof. B.Lehmann,
Dr.-Ing. J.U.Wiesemann
2021 Planung und Bau eines modularen Anschauungsmodells eines Deichausschnitts zur Darstellung verschiedener Last- und Versagensfälle Prof. B.Lehmann,
Dr.Ing. J.U.Wiesemann
2021 Auswirkung der Klimaveränderungen auf die Temperaturen von Oberflächengewässern und deren thermische Nutzung Prof. B.Lehmann,
S.Borchardt, M.Sc.,
J.Gappisch, M.Sc.
2021 Experimentelle Untersuchung zur Reprozudierbarkeit von Kolk-Modellversuchen und zum Einfluss unterschiedlicher Materialien der beweglischen Solen Prof. B.Lehmann,
Dr.-Ing. J.U.Wiesemann
2021 Berechnung von Überflutungsfsfläschen für den Stadtbach in Heppenheim und Bewertung der Ergebnisse im vergleich zu einer vorliegenden Starkregengefahrenkarte Prof. B.Lehmann
2021 Literaturrecherche zu fischökologischen und ökohydraulischen Modellen Prof. Lehmann, K.Bensing, M.Sc.
2021 Drucksignaturen im Nachlauf von Zylindern unterschiedlichen Durchmessers Prof. Lehmann, K. Bensing, MSc.
2021 Wasserbauliche Datenanalyse und -visualisierung mit Python Prof. Lehmann, K. Bensing, MSc.
2021 Verfahrensempfehlung für standortspezifische Auswahl von Maßnahmen zur Erreichung eines naturnahen Sedimenthaushaltes Prof. Lehmann, T. Lohrey, M.Sc.
2020 Spektralanalyse von Druckmessdaten einer fischförmigen Messsonde mit Python Prof. Lehmann, K. Bensing, MSc.
2020 Anergienetze zur Oberflächengewässernutzung Prof. Lehmann, S. Borchardt, MSc.
2020 Analyse der Wirkung von Stauraumspülungen auf Stauraumverlandung und Unterwasser Prof. Lehmann, T. Lohrey, M.Sc.
2020 Berücksichtigung des Klimawandels bei der Planung und Ertüchtigung wasserbaulicher Anlagen: landesspezifische Regelungen und Empfehlungen Prof. Lehmann
2020 Dokumentation und hydraulische Bewertung von Flachrechen-Bypass-Fischschutzanlagen bei Wasserkraftwerken Prof. Lehmann
2020 Entwicklung eines Leitfadens zur Abschätzung der Wirtschaftlichkeit des Einsatzes einer Kleinstwasserkraftanlage in einem Entwicklungsland Prof. Lehmann, Robin Ruff, M.Sc.
2020 Studie zur Anwendung von Druckmessungen im wasserbaulichen Versuchswesen Prof. Lehmann, Dr.-Ing. Wiesemann
2020 Dokumentation von Maßnahmen zur Gewässerentwicklung Prof. Lehmann
2020 Leistungen zur Gewässerentwicklungsplanung am Ochsenbrunnenbach bei Mainz-Kastel Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson Björnsen Beratende Ingenieure Darmstadt
2020 Naturverträgliche Wasserkraftnutzung – Quo vadis? Prof. Lehmann
2019 Mobile Versuche zur Hydromechanik Prof. Lehmann, K. Bensing, MSc.
2019 Materialtransport durch Wasser an Flussdeichen Prof. Lehmann, S. Lehmann, M.Sc.
2019 Empfehlungen zu Küstenschutzmaßnahmen für die deutsche Nordseeküste Prof. Lehmann
2019 Einfluss der Äquivalentdurchmesser und der Korngrößenverteilung auf die repräsentativen Kennwerte von Sedimenten Prof. Lehmann, S. Lehmann, M.Sc.
2019 Anforderungen an Flussturbinen und Bemessungsgrundlagen zur Nutzung der kinetischen Energie von Fließgewässern Prof. Lehmann, S. Borchardt, MSc.
2019 Möglichkeiten und Grenzen bei der Visualisierung wasserbaulicher Mess- und Simulationsdaten Prof. Lehmann, K. Bensing, MSc.
2019 Dokumentation und wasserwirtschaftliche Bewertung der geplanten Umgestaltung des Fechenhei-mer Mainbogens Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson Umweltamt Stadt Frankfurt am Main
2019 Aufbau und Inbetriebnahme eines Versuchsstands zur Untersuchung von Messwehren Prof. Lehmann, Dr. Wiesemann
2019 Modelluntersuchung zur Strahlumlenkung einer Hochwasserentlastungsanlage mit Sprungschanze Prof. Lehmann, Dr.-Ing. Wiesemann
2019 Dreidimensionale Simulation von Strömung und Sedimenttransport am Niederrhein mit Bmor3D Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson
2019 Bewertung bestehender Fischaufstiegsanlagen anhand des DWA-Merkblattes M-509 (2014) Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson Regierungspräsidium Darmstadt
2019 Empfehlungen zur Planung und Gestaltung einer Sohlengleite bei Frankfurt-Hausen an der Nidda Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson CDM Smith
2019 Mechanische Einwirkung von Wasser auf Körper im Überschwemmungsbereich Prof. Lehmann
2019 Dreidimensionale Modellierung von Strömung und Sedimenttransport mit OpenFOAM Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson
2019 Empfehlungen zum Hochwasserschutz durch Etablierung von Flussauen Prof. Lehmann
2019 Chemische Angriffe auf Flussdeiche Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson
2019 Einsatz und Aufbau kleiner Sohlenbauwerke Prof. Lehmann, K. Bensing, MSc.
2019 Empfehlungen zur Prüfung und Sanierung von Bootsschleusen an Wasserstraßen Prof. Lehmann
2018 Untersuchung an einem physikalischen Modell zum Hochwasserschutz durch Renaturierung Prof. Lehmann
2018 Gestaltung und hydraulische Vorbemessung der Offenlegung des Erlenbachs in Bad Bergzabern Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson ipr consult Neustadt
2018 Erarbeitung eines Hochwasserschutzkonzeptes für die Ortsgemeinde Rockeskyll Prof. Lehmann
2018 Evaluation und systematische Erfassung von Wärmepumpen-Systemen in Fließgewässern Prof. Lehmann, S. Borchardt, MSc.
2018 Aufbau und Inbetriebnahme eines wasserbaulichen Modellversuchs zur Untersuchung eines Auslassbauwerks mit anschließender Energieumwandlung Prof. Lehmann, Dr. Wiesemann
2018 Beobachtungsmethode und Sensorik im Flussdeichbau Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson
2018 Untersuchung und Bewertung des Sickerwassers eines Laborversuches Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson
2018 Systematische Analyse und Gegenüberstellung verschiedener Rechensysteme Prof. Lehmann, S. Borchardt, MSc.
2018 Anforderungen an die Grasnarbe eines Flussdeiches Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson
2018 Hochwasserschutz durch Renaturierung? Erarbeitung von Empfehlungen und Diskussion von Fallbeispielen Prof. Lehmann
2018 Ausbildung einer Sickerlinie in einem homogenen Flussdeich Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson
2018 Fischabstieg an Flachrechen: Herausforderungen und Empfehlungen für die Abspülrinnenform Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson
2018 Untersuchungen zum Einfluss von Sieben und Strömungsgleichrichtern auf die hydrodynamische Einlauflänge Prof. Lehmann, S. Borchardt, MSc.
2018 Hochwasserschutz durch Renaturierung? Untersuchungen am Fallbeispiel Nidda Prof. Lehmann
2018 Recherche zum Fischmonitoring und zu berührungslosen Trackingsystemen Prof. Lehmann, K. Bensing, MSc.
2018 Untersuchungen zum Turbulenzverhalten an Flachrechen mit Abspülrinne Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson
2017 Morphodynamische Simulation der Sand Engine Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson
2017 Untersuchung gestalterischer Ansätze für eine bessere Einbindung von Fischaufstiegsanlagen in die Landschaft Prof. Lehmann
2017 Wärmeenergetische Leistungsfähigkeit ausgewählter Fließgewässer Prof. Lehmann, S. Borchardt, MSc.
2017 Wärmeenergetische Nutzung von Fließgewässern Prof. Lehmann, S. Borchardt, MSc.
2017 Sensitivitätsanalyse der Standsicherheit eines homogenen Flussdeiches in Abhängigkeit geometrischer Parameter Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson
2017 Anforderungen an die Böschung eines Flussdeiches Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson
2017 Recherche und Bewertung innovativer Ansätze zur Wasserkraftnutzung Prof. Lehmann
2017 Vergleichende Untersuchungen zu verschiedenen Rechenanlagen Prof. Lehmann, S. Borchardt, MSc.
2017 Beispiele und Empfehlungen zum naturverträglichen Hochwasserschutz Prof. Lehmann
2017 Dichtungssysteme an Querbauwerken im Deich Prof. Lehmann, MSc. Lehmann
2017 Maßnahmenentwicklung zur Optimierung einer Kleinwasserkraftanlage Prof. Lehmann, MSc. Schneider
2017 Sanierungsplanung einer Kleinstwasserkraftanlage Prof. Lehmann
2017 Testen eines neuen ADCP-Messgerätes und Erarbeiten einer Kompaktanleitung für den Feldeinsatz Prof. Lehmann
2017 Erstellung von Einsatz-Steckbriefen zur Anwendung hydrometrischer Methoden im Wasserbau Prof. Lehmann
2017 Spannungsfeld Tierschutz und Objektschutz Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson
2017 Überströmung von Fluss- und Seedeichen Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson
2016 Qualitätssicherung und –überwachung bei der Errichtung von Erddämmen im Wasserbau am Beispiel eines Zonendammes Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson Dahlem Ingenieure GmbH
2016 Betrieb von Flussdeichen – täglicher Hochwasserschutz Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson
2016 Fischfreundliche Turbinen: Anforderungen und Konzepte Prof. Lehmann
2016 Erarbeitung einer Zusammenstellung von Verfah-ren zur Abschätzung hydraulischer Verluste bei Rechenanlagen Prof. Lehmann
2016 Stand der Technik zur marinen Wasserkraftnutzung Prof. Lehmann
2016 Recherche und vergleichende Untersuchung zu Aufkadungen auf Flussdeichen Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson
2016 Bemessung von mobilen Hochwasserschutzsystemen unter Berücksichtigung bestehender Richtlinien und Empfehlungen Prof. Lehmann, Dr. Wiesemann Steinhardt Wassertechnik GmbH
2016 Erarbeitung einer Zusammenstellung von Verfah-ren zur Abschätzung hydraulischer Verluste bei Rechenanlagen Prof. Lehmann, Dr. Wiesemann
2016 Theoretische und praktische Aufarbeitung eines Versuchsstandes zur Grundwasserentnahme Prof. Lehmann, Dr. Wiesemann
2016 Erarbeitung einer Zusammenstellung von Verfahren zur hydraulischen Berechnung von unterströmten Schützen Prof. Lehmann, MSc. Schneider
2016 Bewertung innovativer Konzepte zur Erzeugung von Energie aus Wasserkraft Prof. Lehmann
2016 Erarbeitung einer Zusdammenstellung von Verfahren zur hydraulischen Berechnung von Überfallbauwerken Prof. Lehmann
2016 Stand der Rechnik zur marinen Wasserkraftnutzung Prof. Lehmann
2016 Erstellung einer Arbeitsanleitung für das Monitoring eines renaturierten Gewässerabschnittes des Winkelbaches Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson Wasserverband Bergstraße
2016 Vergleichende Untersuchungen zwischen Fluss- und Seedeichen Prof. Lehmann
2016 Stand der Technik zur Wasserkraftnutzung mit Wasserrädern Prof. Lehmann
2016 Gegenüberstellung und Bewertung von Maßnahmen des mobilen Hochwasserschutzes Prof. Lehmann
2016 Bewertung eines Umgehungsgerinnes zum Finkenbach bei der Wehranlage Unter-Hainbrunn Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson WMEC GmbH
2016 Aufbau und Inbetriebnahme eines wasserbaulichen Demonstrationsversuchsstandes zur Untersuchung von Wehr-Überfällen mit Tosbecken Prof. Lehmann, Dr.-Ing. Wiesemann
2015 Vergleich von Rechenansätzen für fraktionierten Sedimenttransport Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson
2015 Abdichtung von Fließgewässern zum Schutz des Grundwassers am Beispiel der Bieber in Heusen-stamm Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson Dahlem-Ingenieure
2015 Untersuchung einer möglichen Gewässerverlegung der Gersprenz bei Reichelsheim Prof. Lehmann
2015 Optimierung von Bypassöffnungen an Fischabstiegsanlagen Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson
2015 Standardisierungskonzept für Turbinen und Rechenanlagen bei dezentral betriebenen Wasserkraftanlagen Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson Stadtwerke Mainz AG
2015 Ausarbeitung einer GIS-basierten Methode zur Identifikation von Zielregionen für ein mobiles Kleinwasserkraftwerk Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson KSB AG, Frankenthal
2015 Ertüchtigung von Altdeichen mit zementstabilisierten Böden: Grundlagen, Verfahren, Beispiele Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson ARCADIS Darmstadt
2015 Variantenstudium für dezentralen Hochwasserschutz durch Wasserrückhalt bei Kirch-Brombach / Langen-Brombach Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson Amt für Bodenmanagement Heppenheim
2015 Erstellung von Excel-Berechnungstabellen für den hydraulischen Entwurf von Flussumleitungsmaßnahmen Prof. Lehmann, Dr.-Ing. Wiesemann
2015 Erstellung von Berechnungstabellen für die Ermittlung repräsentativer Rauigkeiten von wasserführenden Stollen und Tunnelbauwerken Prof. Lehmann, Dr.-Ing. Wiesemann
2015 Vorplanungen zur reaktivierung der stillgelegten Wasserkraftanlage „Am Ölhöhle“ in Augsburg Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson Ingenieurbüro Würl, Weitramsdorf
2014 Vorplanungen zur Herstellung der Durchgängigkeit am Wehr „Wehrwiesen“ an der Wetter bei Muschenheim Prof. Lehmann
2014 Vorplanung zur Herstellung der Durchgängigkeit am wetterwehr in Bad Nauheim-Steinfurth Prof. Lehmann
2014 Modellgestützte Untersuchungen der quantitativen Wechselwirkungen der weschnitz mit dem Grundwasser Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson BGS Umwelt GmbH, Darmstadt
2014 Wasserbauliche Planung der Freilegung des Röderbaches in Aschaffenburg Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson Tiefbauamt Aschaffenburg
2014 Konzepterstellung für die Funktionsüberprüfung von Verhaltensbarrieren als Fischschutzeinrichtungen Prof. Lehmann
2014 Hydromorphologische Beurteilung der Wirkung ausgewählter Maßnahmen des Instream-River-Trainings Prof. Lehmann
2014 Variantenuntersuchung zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an ausgewählten Wanderhindernissen in Hessen Prof. Lehmann, weitere Ansprechperson SYDRO-Consult GmbH Darmstadt
2014 Multidisziplinäre Beurteilung der Wertigkeit einer umgesetzten Hochwasserschutzmaßnahme bei Bad Hersfeld Prof. Lehmann
2014 Beurteilung der energie- und umwelttechnischen Wertigkeit von Pumpspeicherkraftwerken in Deutschland Prof. Lehmann